07 11 / 25 29 85 85 | 09 - 13 Uhr info@ra-kanzlei-hamm.de

Unfall mit einem Mietwagen

Die Mietwagenfirmen vereinbaren oft mit ihren Kunden eine Selbstbeteiligung für den Fall eines Unfalls. Der Kunde muss also den Betrag i.H.v. der Selbstbeteiligung aus der eigenen Tasche zahlen, falls ein Unfall passiert. Weiter findet man in den AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen) die Klausel, dass der Mieter des Wagens bei Unfall die Polizei zu rufen hat.

(mehr …)

Kauf einer Wohnung – Sachmangel

Wir wiederholen: Der Grundsatz „Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Rechts- und Sachmängel zu verschaffen“ gilt auch bei dem Immobilienkauf.

Über einen Sachmangel spricht man dann, wenn die Sache sich für den gewöhnlichen Gebrauch nicht eignet bzw. ihr die zugesicherten Eigenschaften fehlen.

Ein Beispiel für einen Sachmangel – das Dach hat undichte Stellen.

Die Gewährleistung für Sachmängel wird in der Regel vom Verkäufer ausgeschlossen. Hier sollte der Käufer schon darauf bestehen, dass bei dem Abschluss des Kaufvertrages zusätzliche Formulierungen mit folgenden Inhalten aufgenommen werden:

  • dem Verkäufer sind keine Sachmängel bekannt
  • es gibt auch keine Anhaltspunkte, die auf den ggf. bestehenden Mangel hindeuten können.

Wenn der Verkäufer die Mängel arglistig verschweigt, so muss er unter Umständen Schadenersatz trotz der ausgeschlossenen Haftung leisten.

Auch ist der Rücktritt vom Kaufvertrag ggf. möglich.

Folgende Punkte müssen immer vom Verkäufer offen gelegt werden:

  • Denkmaleigenschaften
  • Geruchsbelästigung und Lärm
  • fehlende Baugenehmigung
  • Bodenverunreinigung
  • Hausschwamm (Holzschädlinge), auch wenn die Beseitigung einige Jahre zurückliegt
  • Feuchtigkeit
  • Probleme und Rechtsstreite in der Wohnungseigentümergemeinschaft.

Kauf einer Wohnung – Rechtsmangel

Der Grundsatz „Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Rechts- und Sachmängel zu verschaffen“ gilt auch bei dem Immobilienkauf.

Die Sache ist nach dem Gesetz frei von Rechtsmängeln, wenn Dritte in Bezug auf die Sache keine Rechte gegen den Käufer geltend machen können.

Die Liste der Rechtsmängel kann sehr lang sein.

Hier einige Beispiele: Eintragungen im Grundbuch, die vom Käufer nicht übernommen werden; die bestehenden Miet- und Pachtverträge, die der Käufer ebenfalls nicht übernimmt; Baulasten.

Die Haftung für Rechtsmängel ist grundsätzlich nicht auszuschließen.

Bitte erlauben Sie die Verwendung von Cookies im Rahmen unserer Datenschutzerklärung, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte folgenden Link, wo Sie auch die Möglichkeit erhalten Ihre Zustimmung zu widerrufen. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen